Beginn
Mo., 23.10.2023,
19:00 - 20:00 Uhr
Gebühr
kostenlos; freiwillige Gebühr 5 oder 10 Euro Entscheiden Sie selbst, welche Gebühr Sie für den Vortrag zahlen möchten.
Sie können kostenlos teilnehmen oder den Vortrag mit 5 oder 10 Euro unterstützen und damit zum Erhalt der Veranstaltungsreihe beitragen.
Ihre vhs freut sich über einen Beitrag Ihrer Wahl: Sparkasse Tauberfranken, IBAN DE42673525650002011898, BIC SOLADES1TBB
oder Volksbank Main-Tauber eG, IBAN DE37673900000070644002, BIC GENODE61WTH,
Kontoinhaber: Volkshochschule Mittleres Taubertal e. V., Verwendungszweck: Online-Vortragsangebot (inkl. MwSt.)
mit Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, Seniorprofessor für Arbeitsforschung und Organisationsgestaltung am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg
Die moderne Arbeitswelt gesund und kompetent zu bewältigen, ist das Gebot der Stunde! Je stärker dabei präventive Ansätze berücksichtigt werden, desto erfolgreicher und nachhaltiger kann den Erfordernissen der digitalen Transformation und des demographischen Wandels begegnet werden.
Im Web-Vortrag wird zunächst die Faktenlage zu den "3D-Bedingungen" (Dynamik, Digitalisierung, Demographischer Wandel) moderner Arbeit dargestellt, ebenso wie daraus resultierende Bedarfe für ein zukunftsfähiges Personal- und Gesundheitsmanagement in Wirtschaft, Dienstleistung und Verwaltung. Danach werden praxiserprobte Maßnahmen für die Beurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz sowie die Harmonisierung von Arbeit und Privatleben - auch vor dem Hintergrund zunehmender Homeoffice-Tätigkeiten - thematisiert.
Das Seminar findet über ZOOM statt, Sie benötigen ZOOM sowie einen Laptop, PC oder Handy zur Teilnahme am Online-Kurs.
Spätestens eine halbe Stunde vor dem Kurstermin erhalten Sie einen Link von der Kursleitung oder unserer vhs.
Über diesen gelangen Sie direkt in den Livestream.
In Kooperation mit der vhs.Böblingen-Sindelfingen e. V.
Gemäß unserer Datenschutzerklärung, die Sie mit Ihrer Anmeldung zum Online-Seminar akzeptieren, gibt unsere vhs Ihre Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mailadresse) an die Kursleitung sowie an die kooperierende Einrichtung/vhs zur Vorbereitung und Durchführung des Seminars weiter. Dies umfasst die elektronische Speicherung und Weiterverarbeitung Ihrer Daten sowie eine Kontaktaufnahme für den Zugangslink und bei Änderungen.