Beginn
Mo., 03.04.2023,
19:00 - 20:00 Uhr
Gebühr
kostenlos; freiwillige Gebühr 5 oder 10 Euro Entscheiden Sie selbst, welche Gebühr Sie für den Vortrag zahlen möchten.
Sie können kostenlos teilnehmen oder den Vortrag mit 5 oder 10 Euro unterstützen und damit zum Erhalt der Veranstaltungsreihe beitragen.
Ihre vhs freut sich über einen Beitrag Ihrer Wahl: Sparkasse Tauberfranken, IBAN DE42673525650002011898, BIC SOLADES1TBB
oder Volksbank Main-Tauber eG, IBAN DE37673900000070644002, BIC GENODE61WTH,
Kontoinhaber: Volkshochschule Mittleres Taubertal e. V., Verwendungszweck: Online-Vortragsangebot (inkl. MwSt.)
Dozenten: Davide Bove und Jonas Röckl, IT-Sicherheitsforscher an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Joschua Schilling, IT-Sicherheitsforscher am CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit
Kaum eine Woche vergeht ohne Pressemeldung über digitale Angriffe auf IT-Systeme - mitunter mit drastischen Schäden und Folgen. Neben Unternehmen und staatlichen Akteuren werden häufig aber
auch Privatpersonen zum Ziel von digitalen Angriffen. Wer sich effektiv davor schützen möchte, muss die Arbeitsweise von Hackern kennen. Um Zuhörer ganz ohne technische Vorkenntnisse zu sensibilisieren, zeigt dieser Web-Vortrag typische Einfallstore für Hacker in Ihr Privatleben und veranschaulicht Angriffe, die im Alltag jeden von uns treffen könnten. Dabei werden Fragen beleuchtet wie:
Kann ein Hacker mein Passwort knacken? Was ist überhaupt ein starkes Passwort? Wie können Daten sicher gelöscht werden?
Moderne Suchmaschinen als Werkzeug für Hacker - Sind auch meine Daten betroffen
und wie kann ich mich davor schützen.
Vortrag mit Gelegenheit für Fragen.
Das Seminar findet über ZOOM statt, Sie benötigen ZOOM sowie einen Laptop, PC oder Handy zur Teilnahme am Online-Kurs.
Spätestens eine halbe Stunde vor dem Kurstermin erhalten Sie einen Link von der Kursleitung oder unserer vhs.
Über diesen gelangen Sie direkt in den Livestream.
In Kooperation mit der vhs.Böblingen-Sindelfingen e. V.
Gemäß unserer Datenschutzerklärung, die Sie mit Ihrer Anmeldung zum Online-Seminar akzeptieren, gibt unsere vhs Ihre Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mailadresse) an die Kursleitung sowie an die kooperierende Einrichtung/vhs zur Vorbereitung und Durchführung des Seminars weiter. Dies umfasst die elektronische Speicherung und Weiterverarbeitung Ihrer Daten sowie eine Kontaktaufnahme für den Zugangslink und bei Änderungen.